Der beste IT-Dienstleister in Langenfeld ist… wer?
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, dennoch gibt es Kriterien, nach denen Sie vorgehen können, um den besten IT-Dienstleister in Langenfeld für Sie zu finden.
In Langenfeld gibt es im Verhältnis zur Größe des Ortes sowie der angesiedelten Unternehmen sehr viele IT-Dienstleister. Im Vergleich zu Nachbarorten wie Solingen fällt auf, dass es nicht den einen „Platzhirsch“ gibt. Auch Filialen überregional aktiver IT-Konzerne findet man in Langenfeld nicht, dafür aber viele kleinere IT-Dienstleister mit 1-20 Mitarbeitern, die von außen betrachtet, recht ähnliche Leistungen anbieten.
Jedes Unternehmen stellt etwas unterschiedliche Anforderungen an einen IT-Dienstleister hat. Insofern ist der beste IT-Dienstleister für Sie nicht zwangsläufig der beste für Ihren Nachbarn.
Im Nachfolgendenden finden Sie fünf Kriterien, nach denen Sie die Qualität eines möglichen IT-Dienstleisters für Sie erkennen und bewerten können.
Auch, wenn Sie diesen Blogbeitrag auf der Seite der Fusion IT GmbH & Co. KG finden, ist es uns ein Anliegen, Ihnen hier ein neutrales Beurteilungsbild zu geben, damit Sie den für Sie besten Dienstleister auswählen können – und das kann, muss aber nicht die Fusion IT sein.
Die passende Größe Ihres IT-Dienstleisters in Langenfeld
Haben Sie schon einmal als kleines Unternehmen bei einem großen Telekommunikationsanbieter angerufen und hatten eine vom Standard abweichende Frage? Falls nicht, ersetzen Sie „Telekommunikationsanbieter“ durch „überregionale Bank“ oder durch ähnliche große Unternehmen.
Sie werden die Erfahrung gemacht haben, dass Sie sich zur Klärung Ihres Anliegens in aller Regel durch die Instanzen quälen müssen, keiner zuständig ist und Ihnen erst mit enormem persönlichem Aufwand auf Ihrer Seite geholfen wird. Das ist durch die Größe dieser Unternehmen und die daraus folgende Unterteilung in immer spezialisiertere Teams auch gar nicht anders machbar.
Für wichtigere Kunden bieten diese Anbieter daher „Key Account Manager“, die Ihnen diese Aufwände abnehmen bzw. die Stellschrauben kennen, um Prozesse beschleunigen zu können. Wenn Sie ein KMU sind, fallen Sie allerdings häufig durch dieses Raster.
Anders, aber nicht besser verhält es sich, wenn Sie zu groß sind und Ihr IT-Dienstleister zu klein. Gehen wir wieder auf das Beispiel der IT-Betreuung, um es konkreter zu machen: Wenn Ihr IT-Dienstleister alleine unterwegs ist, wird er auch mal Urlaub machen wollen, gegebenenfalls ist er mal krank oder in anderen Projekten gebunden. Nun haben Sie einen Notfall – und keiner ist verfügbar. Auch kleine Teams geraten an ihre Grenzen, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen größere Projekte planen.
Sie müssen also den richtigen Mix aus Leistungsfähigkeit und Einfachheit finden.
Einzelkämpfer oder Mini-Team? IT-Dienstleister in Langenfeld richtig einschätzen
Kleine Unternehmen bestechen meistens mit einem kompetenten Chef, der alles kann und alles macht und dies auch noch zu einem günstigen Kurs. Danach kommt allerdings nicht mehr viel. Da der Chef selbst und maximal ein weiterer Techniker allein für das Geldverdienen zuständig sind, sind sie natürlich permanent auf Achse und daher schlecht zu greifen. Wer sich dann meldet, muss sich hinten anstellen. Und wenn der ITler in Urlaub ist, gibt es halt kein Backup
Folgende Fragen müssen Sie sich stellen:
- Was würde ein mehrtägiger/mehrwöchiger Ausfall Ihrer IT für Sie bedeuten? Welcher wirtschaftliche Schaden entsteht?
- Haben Sie gelegentlich größere Projekte wie das Einrichten eines Servers, einen Umzug oder eine Systemumstellung? Können Sie sich hier ggf. mehrere Monate Vorlauf- und Durchführungszeit leisten?
- Wie komplex ist Ihre IT? Kann Ihr Dienstleister alle Produkte abdecken?
- Wie professionell ist der Auftritt des Technikers im Netz und vor Ort?
- Solo-Selbstständige sind meistens im Stundensatz etwas günstiger. Wie wichtig ist Ihnen ein günstiger Preis bei der täglichen Betreuung?
Kleinere IT-Unternehmen ab 4 Technikern
Kleinere Unternehmen sind mehr oder weniger der Preis-Leistungssieger, aber sie sind weder die billigsten Anbieter noch haben Sie absolute Produktspezialisten für jedes Segment. Aus diesem Segment gibt es in Langenfeld sehr viele Anbieter. Damit sie das Beste aus beiden Welten erhalten, sollten Sie auf folgende Aspekte Wert legen:
- Wie schnell sind die Reaktionszeiten? Gibt es zugesicherte Antwortzeiten? Ist der Support direkt per Durchwahl und Mail erreichbar?
- Ist das Unternehmen in der Lage, größere Projekte zu stemmen? Lassen Sie sich Referenzprojekte beschreiben. Wie wird sowas intern organisiert? Ist die Erklärung glaubhaft?
- Beschreiben Sie Ihre vorhandenen Produkte und Lösungen. Ist der IT-Dienstleister in der Lage, diese zu warten? Gibt es entsprechende Zertifikate?
- Wie ist die Preisstruktur? Was bekommen Sie dafür? Verstehen Sie die Angebote? Wenn nein, fragen Sie unbedingt nach, bis Ihnen alles klar ist, ansonsten können Sie nicht seriös vergleichen.
Größere IT-Unternehmen mit 10 oder mehr Technikern
Die Übergänge zu den kleineren Unternehmen ist fließend. Grundsätzlich gewinnen IT-Unternehmen bei steigender Größe an Kompetenz, da mehr gesammeltes Fachwissen vorhanden ist, allerdings steigen auch die Kosten und die Komplexität – letztendlich auf für Sie als Kunden, da die organisatorischen Kosten logischerweise auf den Kunden umgelegt werden müssen.
Hier sollten Sie auf folgende Aspekte Wert legen:
- Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner bzw. Vertreter? Was ist seine Rolle im Unternehmen? Vorsicht, wenn Sie den Eindruck haben, einen reinen Vertriebler zugewiesen zu bekommen, der Sie mit Druck-Verkauf überzieht. Bestehen Sie darauf, die Person kennenzulernen und versuchen Sie, herauszufinden, welche Art von Mensch Sie vor sich haben. Ein ehrliches Interesse an Ihnen und Ihrem Unternehmen ist wichtig.
- Wie einfach ist der Support zu erreichen? Bekommen Sie nur die Azubis ans Telefon oder kompetenten Techniker? Wie schnell erfolgt eine qualifizierte Rückmeldung?
- Wie sind die Preise? Achten Sie hier nicht nur auf die Stundensätze. Viele Unternehmen versuchen, die höheren Kosten über diverse Handling- und Bereitstellungsgebühren sowie hohe Pauschalen hereinzubekommen.
- Klassifizieren Sie Ihre IT-Herausforderungen gedanklich in einfache, mittlere und schwierige Probleme. Versuchen Sie herauszufinden, wie schnell Ihnen bei einfachen und mittleren Problemen geholfen wird. Berechnen Sie dann, welchen Anteil diese beiden Kategorien prozentual am Gesamtaufkommen haben. In der Regel bleiben uns die komplexen Vorkommnisse im Kopf, wenn aber die einfachen Dinge bereits einen organisatorischen Mehraufwand für Sie bedeuten, weil Ihnen beispielsweise grundsätzlich nicht direkt geholfen wird, sondern Ihr Problem intern immer einer Fachabteilung zugewiesen wird, ist der Aufwand für Sie in Summe recht hoch.
Google-Bewertungen
Leider ist Google heute kein komplett zuverlässiger Gradmesser mehr. Negative Bewertungen können häufig entfernt werden, positive kann man kaufen. Wirken die positiven Bewertungen echt oder sind die Aussagen irgendwie generisch? Welche Bewertungen haben die Bewerter sonst vorgenommen? Gibt es einen regionalen Schwerpunkt (spricht für die Echtheit) oder sind diese verteilt?
Schauen Sie sich danach die Google-Bewertungen an. Passen vielleicht einige zu Ihren Herausforderungen? Wurden diese gut gelöst?
Schauen Sie auch auf die schlechten Bewertungen und lassen Sie sich diese gefiltert anzeigen. Können Sie den Grund für die schlechte Bewertung nachvollziehen? Würde Sie das ebenfalls stören?
Auch hier Vorsicht bei generisch wirkenden Bewertungen. Wirken die Kritikpunkte zu allgemein, kann es sich auch um von der Konkurrenz gekaufte schlechte Bewertungen handeln (ja, sowas gibt es wirklich und manche machen das auch).
Passen Sie und Ihr IT-Dienstleister in Langenfeld wirklich zusammen?
Achten Sie darauf, dass Sie die gleichen Werte mit Ihrem Ansprechpartner bei Ihrem Systemhaus teilen.
Sie legen Wert auf Innovation und Ihr Ansprechpartner setzt auf die Technik von vor 10 Jahren? Eher schlecht. Sie und Ihre Mitarbeiter legen Wert auf die äußere Form und Ihr Ansprechpartner kommt zu spät und in Hoodie und kurzer Hose? Auch schlecht.
Die Liste ließe sich beliebig verlängern, aber die Richtung sollte klar sein: Ihr IT-Dienstleiser sollte Ihre Werte teilen. Das hört auch nicht bei Grundsätzlichem auf, sondern geht bis in Details. Wir alle können eine gewisse Unterschiedlichkeit aushalten, in erträglichem Maße ist diese sogar gut, da verschiedene Sichtweisen auf Herausforderungen neue Lösungen ermöglichen, aber bei zu großen Differenzen wird es absehbar Reibungen geben, die die Zusammenarbeit negativ beeinflussen.
Achten Sie daher darauf, dass Ihr IT-Dienstleister Ihre Wertewelt nicht verletzt, dann wird die Zusammenarbeit harmonischer und reibungsloser.
Ehrlichkeit und Fairness
Vorsicht vor Anbietern, die Ihnen das Blaue vom Himmel versprechen. Ein Problem? Klar, der Geschäftsführer kommt binnen 30 Minuten persönlich bei Ihnen vorbei. Ersatzteile? Liegen komplett alle auf Lager in einem Ein-Mann-Betrieb.
Solche Aussagen sollten für Sie ein Alarmzeichen sein. Fragen Sie ruhig mal etwas in Randbereichen wie diesen nach. Wird immer nur gelächelt und genickt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Wahrheit etwas anders aussieht. In Wirklichkeit riecht das alles nach Verzweiflung und Verzweiflung bedeutet, dass das Unternehmen in Schwierigkeiten ist. Wenn dann mitten im Projekt eine Insolvenz ansteht, stehen Sie im Regen. Daher Vorsicht bei allzu unrealistischen Versprechungen!
Ein guter Dienstleister setzt auch Grenzen und sagt klar, was er übernimmt und was nicht.
Ein paar gute Fragen sind:
- Was ist, wenn wir Support am Wochenende / nach 18 Uhr / vor 8 Uhr brauchen? Ist das möglich und wenn ja, unter welchen Bedingungen?
- Wie erfolgt die Abrechnung von Serviceleistungen? Was bezahle ich, was bezahle ich nicht? Was decken die Pauschalen ab?
- Gibt es Zusatzgebühren oder Handlingkosten, von denen ich wissen müsste?
- Was passiert, wenn Sie bei einem Projekt länger brauchen als geplant? Wer zahlt die Mehrkosten und wie?
- Wenn hier und jetzt ein Notfall bei uns eintreten würde, was würde passieren?
Erfahrung in Ihrem Segment
In Langenfeld gibt es eine Menge unterschiedlicher Unternehmen. Fast alle davon brauchen IT.
Eine kleine Hautarztpraxis hat andere Herausforderungen als ein Hersteller von Gesundheitsprodukten mit über 500 Mitarbeitern. Sie brauchen nicht zwangsläufig den Top-Spezialisten nur für Ihr Segment, aber Ihr IT-Dienstleister sollte sich mit Ihrer Größe und Fachrichtung auskennen und entsprechende Referenzkunden nennen können.
Sie haben viel mit ISO-Normen und Qualitätsmanagement zu tun? Dann wäre es prima, wenn z.B. in der Geschäftsführung mal jemand eine ISO-Zertifizierung erfolgreich begleitet hat. Sie sind aus dem produzierenden Gewerbe? Was kann Ihr IT-Dienstleister an Referenzen ähnlicher Kunden vorweisen.
Zusammenfassung
Sie wollen die Betreuung Ihrer IT professionalisieren? Gut Entscheidung. Dann brauchen Sie den passenden professionellen Partner. Stellen Sie sich (und Ihrem Dienstleister in spe) die richtigen Fragen nach Größe, persönlicher Passung, Ehrlichkeit und Fairness sowie Erfahrung und achten Sie zudem auf die öffentlichen Bewertungen der Unternehmen, dann sind Sie auf einem guten Weg. Ein Wechsel eines IT-Dienstleisters ist eine Entscheidung mit einiger Tragweite und vorab testen ist in der Regel schlecht. Seien Sie daher aufmerksam und achten Sie auf jedes Signal, sei es nun positiv oder nicht.
Wie versprochen, ist dieser Leitfaden mit der gebotenen Neutralität verfasst. Am Ende möchten wir Sie dennoch dazu einladen, bei einem möglichen Wechsel Ihres IT-Dienstleisters auch die Fusion IT GmbH & Co. KG in Betracht zu ziehen. Nehmen Sie im Bedarfsfall auch gerne zu uns Kontakt auf und prüfen Sie gemeinsam mit uns, ob wir für eine Zusammenarbeit ein geeigneter Partner sein können – und Sie für uns, denn das ist genauso wichtig.